Das Organisationshandbuch (OHB) fasst die aktuell gültigen organisatorischen Regelungen einer Organisation (Unternehmen, Verein, Behörde etc.) zusammen und stellt sie den Organisationsangehörigen geordnet zur Verfügung. Das OHB verfolgt damit folgende Ziele: - Transparenz der organisatorischen Tatbestände,
- Niederschrift der Regelungen,
- Unterstützung der Unternehmensführung bzw. allgemein der Führungskräfte,
- Standardisierung der im Organisationshandbuch kodifizierten Abläufe,
- Verhaltenssicherheit für alle Beteiligten.
Größter Vorteil des Organisationshandbuchs ist die Entlastung der Führungsspitze von fallweiser Einzelregelung durch die Schaffung genereller Regeln. Diesem Vorteil steht die Gefahr gegenüber, dass im OHB lediglich zusätzliche Bürokratie geschaffen wird. Es ist daher ein permanenter Kompromiss zwischen Regelungsdichte und dadurch geschaffener Starre erforderlich. Ein gutes Organinisationshandbuch kann auch mit Hilfe externer Beratung geschaffen werden, siehe dazu: |