Die Top-Box fasst bei der Auswertung und Interpretation einer Befragung oder Marktforschung die Häufigkeiten der am Zustimmung ausdrückenden Ende der Likert-Skala liegenden Antwortmöglichkeiten zusammen. Ein Beispiel zur Top-Box: So kann auf die Frage: "Wie schätzen Sie die Konjunkturaussichten im kommenden Jahr ein?" auf einer Skala von "schlecht", "eher schlecht", "neutral" über "eher gut" bis "gut" geantwortet werden. Die Top-Box fasst nun die zustimmenden, positiven Antworthäufigkeiten der Felder "eher gut" und "gut" zusammen. Dies kann als Sichtweise der "Optimisten" deren Häufigkeit am Sample der Befragung ausdrücken. Spiegelbildlich kann auf der Likert-Skala die Low-Box auf der anderen Seite der Middle-Box gebildet werden. Manchmal wird die Top-Box auch ohne Bindestrich als TopBox geschrieben. |